Frau Kerstin Hänsel (Schulleiterin)
GGS Helmholtzstraße
Helmholtzstraße 16 - 18
40215 Düsseldorf - Friedrichstadt
Mo.-Fr. 07.45 - 12.30 & 13.00 - 15.00 Uhr
Schreiben Sie Ihren Text hier
Für Schüler und Schülerinnen:
- Beratung und Begleitung in belastenden persönlichen, sozialen und schulischen Bereichen
- Offene Gesprächs- und Kontaktangebote
- Vermittlung bei Konflikten
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit (z.B. Präventionsarbeit, soziale Kompetenz)
- Unterstützung zur Verwirklichung einer schülerfreundlichen Umwelt
- Feste Angebote für die Jahrgangsstufen
Kontakt
Frau Fischer
Büro: Raum 308, 3. Etage
Telefon: 0211 / 89 - 21797
An der GGS Helmholtzstraße wurde im August 2009 die Stelle der Schulsozialarbeit eingerichtet, um gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern und den Erzieherinnen und Erziehern der OGS die Bildung, Erziehung und Betreuung der Schüler und Schülerinnen zu gewährleisten. Ziel der gemeinsamen Verantwortung ist es die Kinder unserer Schule darin zu unterstützen, selbstbewusste, eigenständige, zuversichtliche, kompetente und verantwortliche Persönlichkeiten zu werden. Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich insbesondere an Schüler und Schülerinnen, ihre Eltern als auch an das Lehrer- und OGS- Kollegium, soweit es um die Beratung und Hilfestellung in Fragen der Erziehung geht.
Seit November 2015 ist der Träger der Schulsozialarbeit an unserer Schule das Jugendamt Düsseldorf. Ansprechpartnerin ist Frau B. Fischer (Diplom Sozialpädagogin).
Angebote für Schüler
Die Kinder unserer Schule können sich mit ihrem persönlichen Anliegen angefangen bei auftretenden Konflikten und Streitigkeiten im Schulalltag, über schwierige Familien- und Lebensverhältnisse bis hin zu Vorschlägen zur Gestaltung der Schule jederzeit vertraulich und kurzfristig an die Schulsozialarbeit wenden. Hier finden sie Unterstützung, etwa durch eine Begleitung im Unterricht, die Förderung ihrer sozialen Entwicklung z.B. in einer Kleingruppe, beim Sozialtraining im Klassenverbund oder durch die Ausbildung der Streitschlichter. Die Schulsozialarbeiterin ist auch durch ihre regelmäßige Anwesenheit während der Pausen auf dem Schulhof für die Schüler eine weitere Ansprechpartnerin.
Angebote für Eltern
Besonders wichtig für die Begleitung und Förderung der Schüler ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Sinne von "Experten", die wichtige Erfahrungen und Kenntnisse über ihre Kinder einbringen können. Insofern ist eine Kontaktaufnahme zu den Eltern für die Schulsozialarbeiterin eine wichtige Voraussetzung, um die persönliche, soziale und schulische Entwicklung der Schüler entsprechend organisieren und begleiten zu können. Selbstverständlich können sich Eltern auch mit ihren Fragen bezüglich einer geeigneten Hilfe für ihr Kind, z.B. zur Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und / oder Verhaltensauffälligkeiten oder auch speziellen Beratungsmöglichkeiten außerhalb der Schule bis hin zu Informationen über Freizeitangebote im Stadtteil an sie wenden.