Frau Kerstin Hänsel (Schulleiterin)
GGS Helmholtzstraße
Helmholtzstraße 16 - 18
40215 Düsseldorf - Friedrichstadt
Frau Simone Arndt
Mo - Do 7:45 - 12:30 und 13 - 15 Uhr
Fr 7:45 - 12 Uhr
049 211 89 21 780
Schreiben Sie Ihren Text hier
Pädagogischer Mittagstisch
Der
pädagogische Mittagstisch ist ein großer Bestandteil unseres Gruppenkonzeptes,
mit dem Ziel, eine strukturierte und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, auf die
ausgewogene Ernährung zu achten und eine gesunde Tischkultur gemeinsam mit den
Kindern zu erarbeiten.
Er
beinhaltet sowohl feste Rituale als auch feste Regeln, die wir mit den Kindern
gestaltet haben. Das pädagogische Mittagessen findet täglich in der Gruppe
309 statt.
Bedeutung der
Situation im Tagesverlauf
Das Mittagessen ist das erste gemeinsame feste Tagesereignis der
Gesamtgruppe in ihrem OGS-Gruppenraum. Es bedeutet, dass der Schultag im
Fachunterricht zu Ende ist. Die Kinder wissen, dass sie sich ab sofort mit
Fragen, Bedürfnissen, etc. an das OGS-Gruppenpersonal wenden können/sollen.
Sie haben Zeit für private Gespräche (vorwiegend an ihren
Tischeinheiten). Die Pausen zuvor konnten dazu zwar auch schon genutzt werden,
unterscheiden sich in der Bedeutung jedoch darin, eher Raum für den
Bewegungsdrang der Kinder zu bieten. Beim Mittagessen liegt der Impuls durch
das Essen im Sitzen eher in einer ruhigen Unterhaltung.
Mittagessen bietet Zeit für die Nahrungsaufnahme, aber auch Zeit Kraft
zu tanken.
Darstellung und Begründung der wichtigsten Ziele
Zwei elementare Richtziele eines gemeinsamen Mittagessens im
Klassenverband sind die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und die Vermittlung von
einer gepflegten Tischkultur (orientiert am internationalen Standard).
Um das zu erreichen, bedarf es einer optimalen Ablaufstruktur und
Tischregeln, im besten Fall mit den Kindern zusammen zu entwickeln und zu
festigen bis die Durchführung zur Routine wird, welche als Tagesritual
Sicherheit bietet.
Wir achten auf eine appetitliche Essweise, indem z.B. der Mund beim
Kauen geschlossen bleibt und beim Reden leer ist oder sich eine Hand vor den
Mund gehalten wird. Wir essen mit Messer und Gabel.
Wir achten auf eine angenehme Gesprächslautstärke für alle. Den
Kindern ist bekannt ein Klatschzeichen zu nutzen, wenn sie z.B. mitteilen
möchten, dass es ihnen zu laut ist.
An den Tischeinheiten pflegen wir
kommunikatives und freundliches Miteinander. Unser Ziel an den
Tischeinheiten ist es, sich ausreden zu lassen und jedem Raum zu geben, der
sprechen möchte.