Frau Kerstin Hänsel (Schulleiterin)
GGS Helmholtzstraße
Helmholtzstraße 16 - 18
40215 Düsseldorf - Friedrichstadt
Kinderkonferenz
Partizipation und ein
demokratisches Miteinander fördert die Kinderkonferenz in der Schule. Es ist
das demokratische Forum einer Klasse.
Jeden Freitag findet im
Gruppenraum 309 (12.00-12.50 Uhr) die Kinderkonferenz statt. Hier beraten, diskutieren
und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen:
- Über die Gestaltung und
Organisation des Lernens und Zusammenlebens in der Klasse
- Über aktuelle Probleme
und Konflikte
- Über gemeinsame
Planungen und Aktivitäten
In der Kinderkonferenz
werden feste Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten vergeben.
Dies ist für ein Gelingen der Konferenz sehr wichtig.
Das Gerüst der
Kinderkonferenz ist ein strukturierter Ablauf. Er hilft den Schülerinnen und
Schüler bei den Diskussionen und Entscheidungsprozessen. Sie können sich auf
die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen konzentrieren.
Was spricht für eine
Kinderkonferenz?
Gemeinschaft fördern
Das Zusammenleben
gestalten die Schülerinnen und Schüler:
- Sie diskutieren und entscheiden
über ihre Anliegen
- Sie planen Aktivitäten
und setzen sie um
- Sie streiten und
vertragen sich
- So führt die
Kinderkonferenz zu einem bewussteren Zusammenleben, fördert die Gemeinschaft
und schafft ein positives Klassenklima.
Kompetenzen fördern
Ihre
Kommunikationsfähigkeiten trainieren die Schülerinnen und Schüler und erwerben
Sozialkompetenzen:
- Aktiv zuhören
- frei vor anderen
sprechen
- fair miteinander
diskutieren
- sich eine eigene
Meinung bilden und sie vertreten
- Verantwortung für sich
und andere übernehmen
- Perspektiven wechseln
- Demokratische
Entscheidungen mittragen
Demokratie lernen
Von Anfang an üben die
Kinder demokratisch zu handeln:
- Im Klassenverband
diskutieren sie ihre Anliegen und lösen Probleme
- Akzeptieren
Mehrheitsentscheidungen und achten Minderheiten
- Sie erleben
Diskussionen und Entscheidungsprozesse funktionieren
Ablaufplan der
Kinderkonferenz
Zeitpunkt:
Einmal wöchentlich
findet die Kinderkonferenz statt.
Freitag 12.05- 12.50
Uhr
Ort:
Die Kinderkonferenz
findet im Gruppenraum 309 in einem Stuhlkreis statt. So wird der
Unterschied zum Unterricht deutlich.
Dauer:
Ca. 45 Minuten
Begrüßung
- Selbstständig stellen
die Schülerinnen und Schüler einen Stuhlkreis auf.
- Die
Kinderkonferenzleiter eröffnen die Kinderkonferenz und verteilen die Ämter
(Zeitwächter, Regelwächter, Protokollführer).
Anliegen besprechen,
Beschlüsse fassen und Wochenkind wählen
- Wer ein Thema
eingebracht hat, erklärt sein Anliegen.
- Die Klasse bespricht
und diskutiert nun das Anliegen.
- Die Kinderkonferenzleiter
fragen welche Lösungs-/ Beschlussvorschläge es gibt.
- Die Klasse stimmt
darüber ab.
- Der Zeitwächter achtet
auf die Zeit.
Kinderkonferenz beenden
Das Wochenkind wird
gewählt. (Aus den Wochenkindern wird nach ca. 4 Wochen der nächste Kinderkonferenzleiter
gewählt.)
Der
Kinderkonferenzleiter beendet die Sitzung.
Der Regelwächter achtet
auf die Einhaltung der vereinbarten Regeln.
Alle
Schülerinnen und Schüler übernehmenden während der Kinderkonferenz
unterschiedliche Rollen, die wichtig für ein Gelingen der Konferenz sind. Sie
leiten die Sitzung, protokollieren die Ergebnisse, achten auf die Zeit und die
Einhaltung der Regeln und sind Mitglieder der Diskussion.
Eine
Rolle zu übernehmen ist eine Herausforderung, aber gleichzeitig eine Lernchance
für die Kinder.
Die
Kinderkonferenz motiviert die Klasse zum Lernen:
Wenn
ich die Uhr lesen kann, könnte ich Zeitwächter werden! Oder wenn ich schreiben
kann, …
Die
Erwachsenen stehen den Kindern bei der Gestaltung dieses Lern – und
Erfahrungsraumes zur Seite.
Da läuft nicht immer alles rund und es werden Fehler
gemacht, aber genau dies ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses.
Der
Kinderkonferenz- Briefkasten steht die ganze Woche bereit, damit die Kinder
ihre Anliegen einwerfen und sammeln können. Vor jeder Kinderkonferenz wird er
geleert.
Die
Kinderkonferenz fördert die Klassengemeinschaft und schafft ein positives
Lernklima. Die Kinder trainieren ihre Kommunikationsfähigkeiten und entwickeln
soziale und demokratische Kompetenzen.